Es hat sich ausgeplätzelt für mich. Definitiv.
Jedes noch so kleine Plätzchen, das meinen Weg kreuzt, wird mit tiefster Missachtung bestraft- ich habe schlicht und ergreifend einen Plätzchen-Hangover. Schwerste Diagnose, die sich in den letzten Tagen deutlich herauskristallisiert hat.
Dagegen ist wirklich kein Kraut gewachsen. Außer das strikte Meiden von Plätzchendosen. Langsam aber sicher legen sich schwerste Symptome wie lautstarkes Singen von Weihnachtsliedern und ausgiebigste Wellholztänze in der Küche. Ja, ich sehe wieder Licht am Ende der Plätzchensaison.
Es mag ein wenig paradox erscheinen, dass ich euch heute ausgerechnet einen Zimtstern-Cheesecake serviere.
Aber ich habe den Plätzchen den Krieg angesagt- von Kuchen war da wohl keine Rede, oder?
Folgendes Exemplar macht sich herrlichst als Feiertagskuchen mit einem kleinen Fruchtsößchen. Aber auch pur kann der gute Cheesecake wirklich mithalten- gesellen sich in ihm doch Zimtsterne, Cheesecakecreme und Schokotopping zu einem unwiderstehlichen Trio.
Dem ihr das Backofentürchen unbedingt öffnen solltet!
Zimtstern-Cheesecake mit Schokotopping
( 20 cm )
150 g Zimtsterne
75 g Butter, weich
300 g Frischkäse
100 g Schmand oder Magerquark
90 g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
1 TL Zimt
1 Eigelb
75 ml Sahne
2 TL Zitronensaft
100 ml Sahne
100 g dunkle Schokolade
Nonpareilles zum Bestreuen
1.)
Zimtsterne fein zermahlen.
Butter hinzufügen und das Ganze zu einer homogenen Masse verarbeiten und in eine 20 cm große Springform mit Backpapier als Boden andrücken. Im vorgeheizten Backofen bei 175° Ober/-Unterhitze 10-15 cm so vorbacken, dass die Masse leicht anbräunt.
2.)
Zwischenzeitlich Frischkäse und Quark mit dem Zucker und dem Vanillezucker sowie dem Zimt verrühren.
Eigelb, Zitronensaft und Sahne hinzufügen und langsam unterrühren, bis die Masse homogen ist.
Auf den vorgebackenen Kuchen gießen und verstreichen.
Cheesecake weitere 45 Minuten backen.
3.)
Schokolade fein hacken.
Sahne bis kurz vor dem Siedepunkt in einem Topf erhitzen und kleingehackte Schokolade unterrühren.
2-3 Minuten stehen lassen, dann mit einem Schneebesen glatt rühren, so dass alle Schokolade geschmolzen ist.
2-3 Stunden unter gelegentlichem Rühren im Kühlschrank zu einer streichfähigen „Paste“ aushärten lassen.
4.)
Schokoladencreme am Rand auf den ausgekühlten Cheesecake streichen und nach Wunsch mit Nonpareilles bestreuen.
Dieser Cheesecake sieht ja fantastisch aus. Eine tolle Idee die uebergebliebenen Zimtsterne zu verwenden.
LG, Diana
gell, das habe ich mir auch gedacht :-).
Ich bin auch immer erpirscht drauf, Sachen zu verwerten- hier in diesem Fall klappt das perfekt …!
wunderschöne Weihnachten dir Diana !
love
sophia
Das sieht ja köstlich aus. Mein Mann sitzt gerade neben mir und sagt: "das musst du auch backen".
Ich wünsche dir schöne Weihnachten. Liebe Grüße
ach schön , wenn die Männer sich auch mal zu Wort melden :-).
Ich wünsche dir auch wundervolle Feiertage liebe Gülsah !
love
sophia
Mhh lecker, der sieht ja toll aus. Ich liebe ja beides, Zimtsterne und Cheesecake… und deine Deko würde perfekt zu meinem Weihnachtsfarbkonzept passen.
LG und ein schönes Weihnachtsfest wünsch ich dir.
xo. mareen